KEYNOTES

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und doch weiß keine:r so recht, was er/sie damit anfangen soll. Bieten neue Technologien und virtuelle Welten wirklich ein vermeintliches Paradies für Industrie und Handel? Und wie geht sich das mit dem steigenden Bedürfnis von Konsument:innen nach Natürlichkeit und Echtheit aus?

Gibt es ein Richtig und ein Falsch? Wie fein sind die Facetten des Spannungsfeldes zwischen Authentizität und hochtechnologisierten Erlebnissen? Dieser Spannungsbogen und die Komplexität wachsen immer weiter, je mehr man darüber nachdenkt. Für die meisten Entscheidungsträger:innen wirft dieses Thema mehr Fragen auf als es Antworten liefert.

Unsere kompetenten Speaker:innen geben Ihnen neben hochinteressanten Einblicken und weitreichenden Ausblicken auch Orientierungshilfen für künftige Entscheidungen mit. Denn das Potenzial ist enorm, wenn wir es schaffen, die gefühlten Gegensätze in Einklang zu bringen.

PODIUMSDISKUSSION

Als Highlight des Tages freuen wir uns erneut über unsere hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion unter der Moderation von Armin Wolf.

Keynotes

  • Gehirn vs. Künstliche Intelligenz – Wer behält die Oberhand?

    Henning Beck, Neurowissenschaftler & Autor

    Irgendwann steht der Menschheit ein Tag bevor, an dem alle technischen Errungenschaften in den Schatten gestellt werden. Der Tag an dem Künstliche Intelligenz den Menschen überflügelt und die kognitive Vormachtstellung an sich reißt. Wer wird dann obsiegen: Eine KI mit dem Willen zur Macht? Oder ein Gehirn, das macht was es will?

    Henning Beck wirft einen Blick hinter die Kulissen des Gehirns und zeigt, wie sich unser Denken von Algorithmen unterscheidet.

  • DAS METAVERSE – EINE ESG OPPORTUNITY FÜR DEN HANDEL?

    Maik Hesse, Senior Manager, PwC Strategy& (Retail & Technology Strategy)

    Das Metaverse hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype ausgelöst, der auch längst die Handel- und Konsumgüterbranche erreicht hat. Anwendungsfälle ergeben sich sowohl an Endkund:innen gerichtet als neuer Marketing- und Absatzkanal für digitale Produkte (Consumer Metaverse) als auch für die eigenen Mitarbeiter:innen und zur Optimierung der Wertschöpfung (Enterprise Metaverse).

    Doch ist der Trend auch “nachhaltig”? Können der Auftritt im Metaverse und der Einsatz zugrunde liegender Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain, Händlern und Marken dabei helfen, transparenter und kosteneffizienter zu agieren? In unserer Keynote gehen wir diesen Fragen auf den Grund…

  • Die grüne Revolution im Umbruch

    Elisabeth Wagner, Customer Success Leader Alpine, NielsenIQ

    Der globale FMCG Markt ist im Umbruch. Zu erwartende Regulierungen auf nationaler und europäischer Ebene sowie die explodierenden Kosten auf Grund der Klimaveränderungen beeinflussen langfristig die Bedingungen im FMCG Markt.

    Nachhaltiges Wirtschaften: aus einem ‚Nice to Have‘ wird wirtschaftliche Notwendigkeit. Und dennoch, am Ende hängt das Gelingen der grünen Revolution an der Verhaltensänderung der Konsument:innen: wie kann die FMCG Industrie bewussten Konsum fördern? Welchen Einfluss hat dabei die aktuelle Inflationskrise auf das Einkaufsverhalten in Österreich?