KEYNOTES

Langlebigkeit ist mehr als ein Trend
– sie verändert, wie wir essen, denken, konsumieren und leben.

Die Keynotes beim ECR Tag 2025 machen diesen Wandel greifbar: Sie zeigen, wie Ernährung unsere Zellen beeinflusst, wie Technologie Gesundheit verlängern kann und warum „jung bleiben“ heute eine
Frage von Mindset und Markt ist.

Ob Prävention, FoodTech, smarte Innovationen oder neue Lebensmodelle – jede Keynote bringt frische Perspektiven auf das Thema „100 Jahre Leben“ und macht deutlich, was das für FMCG und Handel bedeutet.

Keynotes

  • Jung bleiben. Alt werden.
    Die Wissenschaft der Langlebigkeit

    Slaven Stekovic, Molekularbiologe, Experte für Longevity

    In seinem Vortrag gibt Slaven Stekovic einen fundierten und praxisnahen Einblick in die aktuelle Wissenschaft der Langlebigkeit. Er zeigt, wie wir mit gezielten Strategien – von Stressmanagement über Muskelaufbau und Gehirntraining bis hin zu Ernährung, Fasten und gezieltem Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln – Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig erhalten können.

    Zudem erfahren wir, wie man den Alterungsprozess messen, das biologische Alter bestimmen und beeinflussen kann. Im Mittelpunkt steht nicht nur ein längeres Leben, sondern vor allem mehr Energie, Vitalität und Lebensfreude.

    Mit klarer Sprache und wissenschaftlicher Tiefe vermittelt Stekovic konkrete Wege, wie jede:r den eigenen Körper besser versteht und selbstbestimmt zur besten Version seiner Zukunft wird.

  • Hot Flash, Big Splash: Why Aging is the Coolest Trend in Town

    Lenneke Schils, Global Insight Director, YouGov

    They’ve got wallets, wisdom, and wellness goals — and they’re not slowing down. From managing burnout to embracing beauty, balancing budgets to redefining bodies, the 50+ shopper is rewriting the rules of aging.

    This session explores how FMCG brands can stop chasing youth and start celebrating longevity — because the silver segment isn’t a niche, it has serious buying power.

  • Decoding Longevity: How FoodTech Is Transforming the Food Supply Chain Landscape

    Tony Hunter, Global Food Futurist

    In today’s world it’s about healthspan, not just lifespan. What’s the point of living longer if that means decades of debilitating disease and declining cognitive quality of life? One of the biggest drivers of how well we age is the food we eat and drink. In this keynote we dive into how cutting-edge research, including the use of AI and biotechnology, is redefining our understanding of nutrition’s impact on cellular health and aging.

    In this fascinating, research rich keynote, attendees will gain insights into the root causes of aging, the debate over whether aging itself can be considered a disease, and how diet directly affects longevity. Examine the tantalizing question: could we one day reach the aging singularity—true biological immortality?

  • Science or Silence:
    Warum edutainment zur Pflicht geworden ist

    Lukas Grumet, Head of Medical Affairs, Nestlé Health Science DE/AT

    Longevity ist zum Megatrend geworden – aber wer Produkte in diesem Feld verantwortungsvoll in Verkehr bringt, weiß: Nur auf Hypes zu setzen bringt keinen nachhaltigen Mehrwert. In diesem Vortrag zeigen wir, welche Lektionen wir als Industrie gelernt haben.

    Warum molekularbiologische Tiefenkompetenz heute kein „Nice to have“, sondern der Kern jeder glaubwürdigen Longevity-Strategie ist. Warum mündige Konsument:innen Edutainment fordern – und wie man komplexe Mechanismen so erklärt, dass sie verstanden, vertraut und nachgefragt werden. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen und wie man Langlebigkeit so kommuniziert, dass sie Zukunft hat.

     

  • Die Feelgood-Revolution: Vom Produktverkauf zum integrierten Wellness-Erlebnis

    Christine Schäfer, Senior Researcher, GDI Gottlieb Duttweiler Institute

    Food. Health. Beauty. Was früher drei getrennte Branchen waren, verschmilzt heute zunehmend zu einem ganzheitlichen Ökosystem rund um Longevity, Wohlbefinden und Selbstoptimierung. Und die Wellness-Ökonomie boomt. Mit einem Marktvolumen von 6,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 und einer Prognose von fast 9 Billionen bis 2028 zeigt sich: Es geht längst nicht mehr nur um Produkte, sondern um integrierte Lösungen, die Ernährung, Gesundheit und Schönheit vereinen.

    Getrieben wird diese Entwicklung durch den gesellschaftlichen Wertewandel, veränderte Konsummuster und rasante technologische Innovationen. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Und wie gelingt es ihnen, von dieser Konvergenz zu profitieren?