100 jahre Leben! – Die Longevity Economy am ECR Tag 2025

Kooperation als Schlüssel für zukunftsfähige Märkte

100 Jahre Leben – kein ferner Gedanke, sondern greifbare Realität am ECR Tag 2025 in Wien. Wie gestalten wir ein längeres und gesünderes Leben – und wie verändert das unsere Wirtschaft?

Der ECR Tag 2025 suchte Antworten auf genau jene Fragen. In der Messe Wien trafen Vision, Wissenschaft und Praxis aufeinander:

Molekularbiologe Slaven Stekovic erklärte, dass nur 5% unserer Lebensdauer genetisch bestimmt sind – der Rest hängt von unserem Lebensstil ab. Food Futurist Tony Hunter zeigte, wie Ernährung künftig zur Medizin wird: „Food will be a source of wellness, not illness.“ Lenneke Schils von YouGov unterstrich mit globalen Insights, dass Longevity längst ein breiter gesellschaftlicher Trend ist, der Generationen verbindet. Mit Blick auf die Praxis hob Lukas Grumet von Nestlé Health Science hervor, dass echte Zukunftsprodukte im Longevity-Feld jene sind, die nachweisbare Wissenschaft mit transparenter Kommunikation verbinden. Und Christine Schäfer vom Gottlieb Duttweiler Institut wiederum machte deutlich, dass sich der Handel zum echten Wellbeing-Partner entwickelt.

ECR Austria präsentierte sich einmal mehr als Plattform, die Wissen, Menschen und Perspektiven verbindet: Von den ECR Academic Student Awards über interaktive Content Tours bis zu zukunftsrelevante Publikationen. Das Fazit: Wer Langlebigkeit ernst nimmt, denkt über Produkte hinaus – in Richtung Lebensqualität, Kooperation und Zukunft. Mehr Eindrücke, Bilder und Highlights finden Sie im Rückblick hier.

 

Hier geht es zum Rückblick.

 

Pressemitteilung: Nachbericht ECR Tag 2025 21.11.2025 | pdf | 204 KB

Pressefotos ECR Tag 2025

© Katharina Schiffl / ECR Austria

Pressefotos ECR Tag 2025 21.11.2025 | zip | 10 MB